Now that escalated quickly…

Ich habe grade das Potenzial von AI unterstützter Kreation am eigenen Leibe erfahren, und ich bin noch immer in shock: In einem Whatsapp-Gruppenchat hat eine Freundin den denkwürdigen Satz gedroppt: „Mein Mann ist auf Sylt, und ich bin über’n Dispo“. Fragt nicht, aber genau so stand es geschrieben. Wichtig daran ist eigentlich nur, dass das irgendein Satz in irgendeiner Whatsapp-Gruppe war. Ich fand das so hitverdächtig, daß ich SUNO damit gefüttert habe; und keine 10 Minuten später konnte ich bereits diesen potenziellen Chartstürmer in dieselbe WhatsApp Gruppe posten.

So ein Refrain hätte in den 90ern für einen top 40 Hit in Deutschland gereicht, und im Radio wäre es zwischen dem ganzen anderen Chart-Trash nicht groß aufgefallen. Stefan Raab hat wie einige andere eine ganze Musikindustrie-Karriere auf dieser Sorte Zeugs aufgebaut. Behaupte ich jetzt einfach mal, entrüstete Widersprüche bitte in die Kommentarspalten.

Aber damit war das noch nicht zu Ende. Die Freundin hat dann gleich noch einen Strophen-Text in der Gruppe gedroppt, den ich fix an eine andere Version desselben Refrains drangenagelt habe – et voilà! (Und ja: ihr müßt die Links klicken, weil ich zu geizig bin, für Audio- und Videointegration zu bezahlen.)

Das kann man ohne jede enthusiastische Übertreibung nur Kreation auf Speed nennen, und zwar aus mindestens vier Gründen:

1 SUPERPOWERS FÜR KAUM-WAS-KÖNNER: Das hat mir ermöglicht, Co-Creator von dieser Musik zu werden, jemandem, der etwas Vergleichbares mit klassischen Tools niemals hätte aufstellen können. Ich hatte mit 7 Jahren mal Blockflötenunterricht, das ist mein level of expertise.

2 VON MICROINSPIRATION ZUM PRODUKT IN 5 MINUTEN: Jede noch so abwegige Schnapsidee läßt sich mit Minimalaufwand auf ihre Produkttauglichkeit hin abklopfen. Hätte ich mit dieser „Idee“ ein Team von Musik-Profis beauftragt, ein Studio gebucht etc.? Nö. 

3 TURBOSPEED: Der Zeitaufwand dafür war geschätzt der hundertste Teil von dem, was jemand mit einem Profi-Ansatz dafür an Zeit aufgewendet hätte. Von Equipment, Vorbildung, Mitwirkenden etc. gar nicht erst zu reden. 

4 TONNENWEISE OUTPUT: Der Output von SUNO war jede Menge repetitives Zeug, das nicht gut genug war, nicht catchy genug, unorganisch etc, aber eben auch innerhalb von 30 Minuten diese beiden grundsoliden Nummern.

Jetzt kann man das Ergebnis schrottig finden, über den Humor nicht lachen und tausend andere Details bekritteln (Blockflötenunterricht mit 7, sag ich ja!). Man kann aber nicht darüber hinwegsehen, daß dieser mühelose Workflow und dessen beschriebene Effekte mehr als erstaunlich ist. Und das gilt eben nicht nur für generative Musik-AI.

Im Ernst: Ich kann jedem irgendwie in der Kreativindustrie tätigen Menschen nur dringend dazu raten, in dem Genre seiner/ihrer Wahl (Musik/Bilder/Bewegtbild) die dort verfügbaren generativen AI Tools mal durchzuspielen statt immer nur die Ergebnisse anzuschauen und „MEINUNGEN“ zu haben, und sich mal diesem atemberaubenden Beschleunigungseffekt auszusetzen. Husch-husch!

P.S.: MusicRadar hat grade die Info veröffentlicht, daß 2024 täglich mehr neue Musik released wird als im ganzen Jahr 1989. Und das sind noch die Auswirkungen der Digitalisierung der Produktions- und Distributionsprozesse seit den 90ern. Das ist noch gar nicht der AI Effekt: der kommt noch. 

P.P.S.: SUNO und UDIO werden zu Recht von der kompletten US Musikindustrie verklagt, weil sie ganz offensichtlich ihre Software an rechtebehafteter Musik trainiert haben, wie immer in diesen Fällen natürlich ohne zu fragen oder gar – wo kämen wir denn da hin! – zu bezahlen, weil „fair use“. Das stinkt natürlich zum Himmel.

2 Kommentare zu „Now that escalated quickly…

  1. Heidewitzka, Stephan….. Das klingt radiowürdig. Schöner Mist….
    Jetzt weiss ich, wie die K-Pop Demon Hunters gemacht haben.
    Aber was sollen wir alle tun?
    Auch die digitale Welt mit noch mehr Content überschwemmen scheint nicht so sinnvoll. Den, in meinem Fall, Zeichenstift aus der Hand legen?

  2. hey konrad! ja, schön & mist gleichzeitig…
    ich weiss es ja auch nicht: auf weitere überschwemmungen habe ich eigentlich keine lust, ist sowieso alles schon so vollgekübelt mit zeugs.
    einfach erstmal weitermachen, fürchte ich.

Schreibe einen Kommentar zu konrad Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert