Der „Ted Lasso – Effekt“

Warum eigentlich sind 95% der AI Bewegtbildsachen in meinem Feed noch immer Schrott? Genauer: Bei Stills nähern wir uns Fotorealismus. Bei einzelnen Bewegtbild Shots wird’s schon ganz gut bis gut genug; nur ein ganzer (Werbe-)Film, und wenn nur 60 Sekunden, war bisher nicht in Sicht, und alle Versuche darüber waren inakzeptabel, die CocaCola Weihnachtsfilme sehr explizit eingeschlossen. Aber warum? Ich sage: Weil das zumeist von irgendwelchen Menschen kommt, die mit den Tools rumfummeln, aber nicht von Filmprofis. 

Das hat sich grade geändert. Sebastian Strasser hat einen Werbespot für Vodafone gemacht, der genau das will und zum großen Teil auch liefert, was zuvor schon die sagenwirmal 50 Vignettenfilme für Vodafone auch gemacht haben. 

Ich weiß, daß ihr jetzt meckern wollt. Ich habe 2 Millionen Beschwerden gelesen darüber wie schlecht der Film sei; die beziehen sich in Wahrheit sämtlich auf das Script. Whatever, sag ich da, ich bin kein Möchtegern-CD; ich bin Producer, ich finde also alle Skripte fantastisch. Agesehen von allem Detailgequengelkann ich als Producer zum ersten Mal Herrn Strassers Fazit teilen: „AI is here“!

Wie aber hat er es bloß geschafft, einen einigermaßen annehmbaren Film herzustellen? Ich möchte das den „TED LASSO – EFFEKT“ nennen: Jemand, der in seinem Metier richtig gut ist, überträgt sein Wissen, seine Methoden, seinen Geschmack, seine Workflows auf ein neues Metier. Wie Ted Lasso, der sich nur mit American Football auskennt, aus einem Haufen englischer Rumpelkicker eine gute Mannschaft macht, so hat Sebastian Strasser aus einem Haufen disparater, AI erzeugter Shots einen Film gemacht. Ted Lasso hat noch nicht die Meisterschaft gewonnen (ich bin noch in Staffel 2, kommt vielleicht noch), aber er ist auf einem vielversprechenden Weg. 

Ted Lasso hat keine Ahnung von Fußball, so wenig wie Seb Strasso von AI. Für viele Nerds vielleicht überraschend: Muß er auch nicht. Warum? Weil er seine Heads of Department hat, die sich auskennen, seine Subcoaches, und die Truppe von Fußballern, die wissen, wie man einen Ball kickt. Seb Strasso hat einen Creative Director, einen VFX Supervisor, eine Producerin, einen Editor, einen Grader, und jede Menge AI Artists und VFX Artists zum Reparieren von dem, was die AI versemmelt oder noch nicht hinbekommt. Er muß sich dafür nicht mit AI auskennen, das kann sogar hinderlich sein. Er muß vielmehr eine Vision für den Film haben. Sonst würden alle ohne einen gescheiten Coach im Nebel stochern und einen Ansammlung disparater Shots hintereinanderballern, aber keinen Film entstehen lassen.

Und umgekehrt: Regisseur und Midjourney und Runway werden auch keinen Film auf die Beine stellen; dafür braucht das AI Handling einfach viel zu viel Spezialwissen, was mit Regie Führen zero zu tun hat. Das übersieht man nur gern, weil die Tools so tun, als wenn sie nur ein bisschen Textprompting bräuchten. Ist natürlich Quatsch. Eine Slotmachine macht keinen Film, auch nicht wenn einer am Hebel zieht, der sich stolz Slot Machine Operator nennt.

Sebastian Strasser selbst hat auf dem Ciclope Festival davon berichtet, wie der Film entstanden ist, und das Interessanteste für mich war dabei, wie sehr er „einfach“ wie ein Regisseur da rangegangen ist, und eben nicht wie ein AI Nerd:

Er hat ein Storyboard gemacht; er hat eine riesige Cast Base sich aufgebaut an AI Darstellern (und war begeistert davon, daß er jetzt endlich seine DarstellerInnen zu 100% so bekommt, wie er sie möchte); er hat Räume und Welten und Hintergründe bauen lassen und durchgetauscht; er hat Shots generieren lassen ohne Ende, garantiert viiiiiel zu viele aus Producersicht; er hat seine AI Artists mit Filmbeispielen getriezt („Nein, Nein, der Raum muß viel mehr aussehen wie bei Cassavetes!“) und sich gewundert, daß die gar nicht wussten, wovon er redet; er hat alles in VFX basteln lassen was die AI versemmelt hat; er hat eine Riesentruppe an Spezialisten zusammengetrommelt, er hat nochmal auf Film ausbelichtet weil das irgendwie geiler aussieht (Der Look, das Grain, ihr wißt schon), selbst das persönliche Drama durfte nicht fehlen: Zwischendurch mußte der Director, so berichtet er, ins Krankenhaus gefahren werden, weil er nur noch Rechtecke gesehen habe. 

Wie klingt das für Euch? Was soll ich sagen: eigentlich alles wie immer, ob mit oder ohne AI – und mir scheint, daß erst und vor allem dieses „alles wie immer“ dazu geführt hat, daß dieser AI-Film am Ende auch ein Film geworden ist. More to come, nehme ich mal an.